Vor kurzem habe ich einen Artikel über „Circular Fashion“ geschrieben und euch auch bereits im Artikel über Wiederverkaufsplattformen für eure gebrauchte Kleidung einige Möglichkeiten und Websites vorgestellt, um Kleidung, die ihr nicht oder nicht mehr tragt weiterzugeben so dass sie „im Kreislauf bleibt“ und nicht im Müll landet. Das ist nicht nur in Hinsicht auf die Natur und unsere Umwelt nachhaltig, sondern auch ein Plus für euren Geldbeutel und für denjenigen, der unter Umständen ja noch sehr viel Freude an einem von euch aussortierten Stück haben kann.

Es gibt allerdings noch eine andere coole Alternative zum gebraucht kaufen und verkaufen und diese heißt Mieten und Vermieten. Das Münchner Startup CLOTHESFriends hat genau diese Idee in Form einer stylischen App in die Realität umgesetzt. Aber lasst mich am Anfang anfangen:

Die beiden Gründerinnen, Carmen Jenny und Sonja Wunderlich, haben gemeinsam an der AMD Mode studiert. Beiden war es ein Anliegen, durch einen nachhaltigeren Konsum und das Prinzip der „Sharing Economy“ eine langfristige Veränderung der Modeindustrie zu bewirken. Der Gedanke für das Mieten und Vermieten von Kleidung war geboren. Hierzu wird also auf das bereits Vorhandene zurückgegriffen und Mode „geteilt“. Aber wie genau funktioniert das Ganze? Wie lange kann ich ein Kleidungsstück mieten? Kann ich es auch kaufen? Was passiert wenn es schmutzig wird? Wird mir das ausgesuchte Teil zugeschickt? Was kostet das Mieten oder wie kann ich selbst vermieten?

CLOTHESfriends_ScreenshotWebpage_Who,Why,How_12.01.23

CLOTHESfriends_ScreenshotWebpage_Who,Why,How_12.01.23

 

So funktioniert das Mieten und Kaufen (nicht alle Teile können auch gekauft werden!):

  1. Ihr ladet euch die App herunter.
  2. Ihr seht euch im CLOTHESfriends Katalog um und checkt im dazugehörigen Kalender ob das Stück, das ihr gerne mieten möchtet, im gewünschten Zeitraum (ab 1 Tag bis maximal 1 Monat) verfügbar ist.
  3. Nun schickt ihr dem Eigentümer des Kleidungsstücks eine Reservierungsanfrage. Dies passiert automatisch indem ihr die Zahlung durchführt.
  4. Bestätigt der Eigentümer die Vermietung, wählt ihr im nächsten Schritt aus, wie ihr das Piece erhalten möchtet. Entweder per Post oder via Abholung in einem der CLOTHESfriends „Hubs“ (diese „Abholstationen sind in München z.B. der Second Hand Store Capricorn und Exit Store).
  5. Nach Ablauf der Zeit retourniert ihr den Artikel wieder auf demselben Weg oder – sollte er mit dem Vermerk „Rent To Own“ versehen sein – kauft ihn dem Eigentümer ab.

Für das Vermieten legst du dir ein Verkäuferprofil an, lädst die entsprechenden Teile hoch (eine genaue Anleitung gibt es auf der Webpage und natürlich in der App), gibst Daten zur Verfügbarkeit im dazugehörigen Kalender an und auch einen Mietpreis (hierbei bekommst du datenbasierte Unterstützung von der App an der du dich orientieren kannst). Solltest du auch bereit sein das entsprechend Teil zu verkaufen, dann kannst du zusätzlich das Feld „Rent to Own“ anklicken was es dem Mieter ermöglicht, dein Kleidungsstück innerhalb seiner Mietdauer zu kaufen. 20% des Mietpreises gehen als Vermittlungsgebühr an CLOTHESfriends, den Rest erhältst du nach Ablauf und Rückerhalt (oder nach dem Verkauf) deiner Kleidungsstücke überwiesen.

Die Mietsachen sind grundsätzlich bis 30€ versichert, sollte etwas verlorengehen oder nicht repariert werden können, so muss der Mieter für den Marktwert aufkommen. Für kleinere Verunreinigungen oder Defekte, die repariert werden können, kann der Mieter eine zusätzliche Versicherung von 5€ oder 10€ abschließen.

Und wenn ihr nun Lust auf die App und aufs Mieten bekommen habt und vielleicht sogar in München wohnt, dann schaut einmal im wunderschönen Capricorn, einem 2nd Hand Store im Glockenbachviertel, vorbei und entdeckt die kleine aber feine „CLOTHESfriends“-Auswahl vor Ort. Live und in Farbe sozusagen.

Und solltet ihr weitere coole Secondhand Stores in München kennenlernen wollen oder beim Kleiderschrankcheck vor Ort oder auch online „Vermietbares“ oder auch „Verkaufbares“ aus eurem Kleiderschrank heraussortieren wollen und euch dafür meine Unterstützung wünschen, dann freu ich mich über eure Anfrage!

Viele liebe Grüße, Heide

Die 3 wichtigsten Fashion Trends für Herbst/Winter 2023

Überblick über die aktuellen Trend-Themen für H/W 2023. Welche Längen, welche Weiten, welche Muster und welche Farben sind jetzt angesagt?

Weite Hosen: Die 3 wichtigsten Schnitte, wie man sie trägt und wem sie stehen.

Grundsätzlich sind weite Hosen für viele Frauen eine tolle Hosenoption. Sie können sowohl für sehr zierliche und androgyne Frauen Kurven und Volumen erzeugen, als auch für kräftigere und kurvenreichere Frauen durch die Weite und die betonte hohe Taille eine tolle Silhouette zaubern.

Farben und ihre Wirkung Teil 3. Die Sekundärfarben Orange, Violett und Grün.

Sekundärfarben entstehen durch die Mischung von zwei Primärfarben. Jede Sekundärfarbe verkörpert eine einzigartige Charakteristik. In unserem dritten Artikel zu den Farben möchten wir uns die Farben Orange, Violett und Grün und ihre Wirkung in der Mode genauer ansehen.